korevanira Logo
korevanira

Messbare Veränderungen in der Finanzplanung

Unsere Teilnehmer entwickeln sich von grundlegenden Budgetverwaltern zu strategischen Finanzexperten, die komplexe Geschäftsentscheidungen treffen und nachhaltiges Wachstum fördern.

89%
berichten von erheblich verbesserten analytischen Fähigkeiten nach Programmabschluss
76%
übernehmen binnen 18 Monaten erweiterte Verantwortung in ihrem Unternehmen
94%
wenden erlernte Strategien direkt in ihrer beruflichen Praxis an

Konkrete Entwicklungsverläufe unserer Teilnehmer

Thaddäus Kornemann
Finanzcontroller, mittelständisches Maschinenbauunternehmen
Ausgangssituation
Reaktive Budgetüberwachung, hauptsächlich Kostenkontrolle und einfache Berichte. Schwierigkeiten bei langfristigen Prognosen und strategischen Finanzentscheidungen.
Nach dem Programm
Entwicklung von mehrstufigen Finanzmodellen, Implementierung von Risikobewertungssystemen. Beratung der Geschäftsführung bei Investitionsentscheidungen und Marktexpansion.

Von der Theorie zur praktischen Anwendung

Unser achtmonatiges Programm kombiniert fundierte Wissensvermittlung mit realen Fallstudien aus der deutschen Finanzwirtschaft. Teilnehmer arbeiten an echten Projekten und entwickeln dabei Fähigkeiten, die sofort im Berufsalltag anwendbar sind.

Volkmar Eschenbacher
Teamleiter Finanzen, Handelsunternehmen
Vorher
Fokus auf monatliche Abschlüsse und Standardberichte. Wenig Verständnis für komplexe Finanzinstrumente und begrenzte Kenntnisse in der strategischen Planung.
Nachher
Leitung eines fünfköpfigen Analytics-Teams, Entwicklung von automatisierten Dashboards. Erfolgreiche Implementierung eines unternehmensweiten Budgetierungssystems.

Nächste Programmstarts im Herbst 2025

Die Anmeldung für unsere Weiterbildungsprogramme öffnet im Juli 2025. Der nächste Durchgang startet am 15. September 2025 und läuft bis Mai 2026. Frühzeitige Interessensbekundungen sind ab sofort möglich.

Konkrete Lernerfolge und Fähigkeitsentwicklung

1

Strategische Finanzplanung

Entwicklung mehrdimensionaler Finanzmodelle für komplexe Geschäftsszenarios. Teilnehmer lernen, verschiedene Zukunftsszenarien zu modellieren und deren Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung zu bewerten.

  • Erstellung von 5-Jahres-Finanzplänen mit Sensitivitätsanalysen
  • Bewertung von Investitionsprojekten nach modernen Bewertungsverfahren
  • Integration von Markttrends in langfristige Planungsmodelle
2

Risikomanagement und -bewertung

Systematische Identifizierung und Quantifizierung von Geschäftsrisiken. Aufbau von Frühwarnsystemen und Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung in verschiedenen Geschäftsbereichen.

  • Implementierung von Monte-Carlo-Simulationen für Risikoanalysen
  • Entwicklung branchenspezifischer Risikoprofile
  • Aufbau von Hedging-Strategien für Währungs- und Zinsrisiken
3

Digitale Finanzanalyse

Moderne Analyseverfahren und Automatisierung von Finanzprozessen. Einführung in Business Intelligence Tools und entwickelte Kompetenzen in der Datenvisualisierung für Managementberichte.

  • Aufbau interaktiver Dashboards für Echtzeitanalysen
  • Automatisierung wiederkehrender Berichtsprozesse
  • Integration verschiedener Datenquellen in einheitliche Analysesysteme